Immobilien wirken –
wir gestalten diese Wirkung bewusst.
N17 investiert zielgerichtet in Projekte, welche nebst der Erwirtschaftung von Rendite stets einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt leisten. Wir verstehen Immobilien als aktiven Hebel für die Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft!

Unser Handeln wird von folgenden Punkten geleitet:
Messbarer Impact: Das Ergebnis nachhaltiger Immobilienstrategien
Die Wirkung unserer Projekte wird datenbasiert und standortspezifisch erfasst – ob bei der Reduktion von grauer Energie, der Aktivierung leerstehender Flächen oder der Schaffung inklusiver Orte. Dabei kommen ESG-Kriterien, SDG-Indikatoren sowie immobilienbezogene KPIs (z. B. Energieeffizienz, Flächennutzung, Nutzungsdiversität) zum Einsatz. Wirkung wird nicht nur bilanziert und messbar gemacht, sondern integrativ mitgedacht.
Messbarer Impact: Das Ergebnis nachhaltiger Immobilienstrategien
Die Wirkung unserer Projekte wird datenbasiert und standortspezifisch erfasst – ob bei der Reduktion von grauer Energie, der Aktivierung leerstehender Flächen oder der Schaffung inklusiver Orte. Dabei kommen ESG-Kriterien, SDG-Indikatoren sowie immobilienbezogene KPIs (z. B. Energieeffizienz, Flächennutzung, Nutzungsdiversität) zum Einsatz. Wirkung wird nicht nur bilanziert und messbar gemacht, sondern integrativ mitgedacht.
Zukunftsfähige Immobilien: Bauen mit Weitblick
Unsere Arbeit zielt auf resiliente Quartiere, zukunftsfähige Nutzungsmodelle und den verantwortungsvollen Umgang mit Boden und Bestand. Projekte unterliegen dabei Kriterien wie u. a. Klimaanpassung im Städtebau, zirkuläre Baustoffkreisläufe und der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum – mit Fokus auf konkrete Umsetzung im städtischen Raum.
Zukunftsfähige Immobilien: Bauen mit Weitblick
Unsere Arbeit zielt auf resiliente Quartiere, zukunftsfähige Nutzungsmodelle und den verantwortungsvollen Umgang mit Boden und Bestand. Projekte unterliegen dabei Kriterien wie u. a. Klimaanpassung im Städtebau, zirkuläre Baustoffkreisläufe und der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum – mit Fokus auf konkrete Umsetzung im städtischen Raum.
Gemeinschaft als Fundament: Projekte in Co-Kreation entwickeln
Immobilien schaffen mehr als nur Raum – sie stiften Identität, ermöglichen Teilhabe und fördern lokale Ökosysteme. Deshalb entwickeln wir Projekte in Co-Kreation mit Anwohnern, Städten und Kommunen, zivilgesellschaftlichen Gruppen wie der Caritas und Nutzern. Der Aufbau langfristiger Partnerschaften ist integraler Bestandteil unserer Projektstruktur.
Gemeinschaft als Fundament: Projekte in Co-Kreation entwickeln
Immobilien schaffen mehr als nur Raum – sie stiften Identität, ermöglichen Teilhabe und fördern lokale Ökosysteme. Deshalb entwickeln wir Projekte in Co-Kreation mit Anwohnern, Städten und Kommunen, zivilgesellschaftlichen Gruppen wie der Caritas und Nutzern. Der Aufbau langfristiger Partnerschaften ist integraler Bestandteil unserer Projektstruktur.
Immobilien mit dreifachem Mehrwert: Ökonomisch, ökologisch und sozial.
Ob Umnutzung, Zwischennutzung oder nachhaltige Neubaukonzepte – unsere Projekte zeigen auf, wie Immobilien nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und sozial wirksam werden. Beispielhafte Projekte verdeutlichen den Mehrwert für Quartiere, Nutzer und Investoren – von der CO₂-sparenden Sanierung bis zur Aktivierung gemeinwohlorientierter Flächen wie Spielplätze, sozialer Einrichtungen, der Schaffung von Freizeitangebot und der Nutzung grauer Energie.
Immobilien mit dreifachem Mehrwert: Ökonomisch, ökologisch und sozial.
Ob Umnutzung, Zwischennutzung oder nachhaltige Neubaukonzepte – unsere Projekte zeigen auf, wie Immobilien nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und sozial wirksam werden. Beispielhafte Projekte verdeutlichen den Mehrwert für Quartiere, Nutzer und Investoren – von der CO₂-sparenden Sanierung bis zur Aktivierung gemeinwohlorientierter Flächen wie Spielplätze, sozialer Einrichtungen, der Schaffung von Freizeitangebot und der Nutzung grauer Energie.
Transparenz schafft Wirkung: Wie unser Reporting den Wandel vorantreibt.
Unser Reporting dokumentieren nicht nur Fortschritte, sondern auch Zielkonflikte, Learnings und offene Potenziale. Mit qualitativen und quantitativen Einblicken wollen wir dazu beitragen, dass nachhaltige Immobilienentwicklung zum Standard wird.
Transparenz schafft Wirkung: Wie unser Reporting den Wandel vorantreibt.
Unser Reporting dokumentieren nicht nur Fortschritte, sondern auch Zielkonflikte, Learnings und offene Potenziale. Mit qualitativen und quantitativen Einblicken wollen wir dazu beitragen, dass nachhaltige Immobilienentwicklung zum Standard wird.
Unser Handeln wird von folgenden Punkten geleitet:
Messbarer Impact: Das Ergebnis nachhaltiger Immobilienstrategien
Die Wirkung unserer Projekte wird datenbasiert und standortspezifisch erfasst – ob bei der Reduktion von grauer Energie, der Aktivierung leerstehender Flächen oder der Schaffung inklusiver Orte. Dabei kommen ESG-Kriterien, SDG-Indikatoren sowie immobilienbezogene KPIs (z. B. Energieeffizienz, Flächennutzung, Nutzungsdiversität) zum Einsatz. Wirkung wird nicht nur bilanziert und messbar gemacht, sondern integrativ mitgedacht.
Messbarer Impact: Das Ergebnis nachhaltiger Immobilienstrategien
Die Wirkung unserer Projekte wird datenbasiert und standortspezifisch erfasst – ob bei der Reduktion von grauer Energie, der Aktivierung leerstehender Flächen oder der Schaffung inklusiver Orte. Dabei kommen ESG-Kriterien, SDG-Indikatoren sowie immobilienbezogene KPIs (z. B. Energieeffizienz, Flächennutzung, Nutzungsdiversität) zum Einsatz. Wirkung wird nicht nur bilanziert und messbar gemacht, sondern integrativ mitgedacht.
Zukunftsfähige Immobilien: Bauen mit Weitblick
Unsere Arbeit zielt auf resiliente Quartiere, zukunftsfähige Nutzungsmodelle und den verantwortungsvollen Umgang mit Boden und Bestand. Projekte unterliegen dabei Kriterien wie u. a. Klimaanpassung im Städtebau, zirkuläre Baustoffkreisläufe und der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum – mit Fokus auf konkrete Umsetzung im städtischen Raum.
Zukunftsfähige Immobilien: Bauen mit Weitblick
Unsere Arbeit zielt auf resiliente Quartiere, zukunftsfähige Nutzungsmodelle und den verantwortungsvollen Umgang mit Boden und Bestand. Projekte unterliegen dabei Kriterien wie u. a. Klimaanpassung im Städtebau, zirkuläre Baustoffkreisläufe und der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum – mit Fokus auf konkrete Umsetzung im städtischen Raum.
Gemeinschaft als Fundament: Projekte in Co-Kreation entwickeln
Immobilien schaffen mehr als nur Raum – sie stiften Identität, ermöglichen Teilhabe und fördern lokale Ökosysteme. Deshalb entwickeln wir Projekte in Co-Kreation mit Anwohnern, Städten und Kommunen, zivilgesellschaftlichen Gruppen wie der Caritas und Nutzern. Der Aufbau langfristiger Partnerschaften ist integraler Bestandteil unserer Projektstruktur.
Gemeinschaft als Fundament: Projekte in Co-Kreation entwickeln
Immobilien schaffen mehr als nur Raum – sie stiften Identität, ermöglichen Teilhabe und fördern lokale Ökosysteme. Deshalb entwickeln wir Projekte in Co-Kreation mit Anwohnern, Städten und Kommunen, zivilgesellschaftlichen Gruppen wie der Caritas und Nutzern. Der Aufbau langfristiger Partnerschaften ist integraler Bestandteil unserer Projektstruktur.
Immobilien mit dreifachem Mehrwert: Ökonomisch, ökologisch und sozial.
Ob Umnutzung, Zwischennutzung oder nachhaltige Neubaukonzepte – unsere Projekte zeigen auf, wie Immobilien nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und sozial wirksam werden. Beispielhafte Projekte verdeutlichen den Mehrwert für Quartiere, Nutzer und Investoren – von der CO₂-sparenden Sanierung bis zur Aktivierung gemeinwohlorientierter Flächen wie Spielplätze, sozialer Einrichtungen, der Schaffung von Freizeitangebot und der Nutzung grauer Energie.
Immobilien mit dreifachem Mehrwert: Ökonomisch, ökologisch und sozial.
Ob Umnutzung, Zwischennutzung oder nachhaltige Neubaukonzepte – unsere Projekte zeigen auf, wie Immobilien nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und sozial wirksam werden. Beispielhafte Projekte verdeutlichen den Mehrwert für Quartiere, Nutzer und Investoren – von der CO₂-sparenden Sanierung bis zur Aktivierung gemeinwohlorientierter Flächen wie Spielplätze, sozialer Einrichtungen, der Schaffung von Freizeitangebot und der Nutzung grauer Energie.
Transparenz schafft Wirkung: Wie unser Reporting den Wandel vorantreibt.
Unser Reporting dokumentieren nicht nur Fortschritte, sondern auch Zielkonflikte, Learnings und offene Potenziale. Mit qualitativen und quantitativen Einblicken wollen wir dazu beitragen, dass nachhaltige Immobilienentwicklung zum Standard wird.
Transparenz schafft Wirkung: Wie unser Reporting den Wandel vorantreibt.
Unser Reporting dokumentieren nicht nur Fortschritte, sondern auch Zielkonflikte, Learnings und offene Potenziale. Mit qualitativen und quantitativen Einblicken wollen wir dazu beitragen, dass nachhaltige Immobilienentwicklung zum Standard wird.